Gute Umsatzchancen für das Handwerk in der Steildach-Sanierung

Rund zwei Drittel aller Bestandsgebäude sind sanierungsbedürftig. Bei Energiepreisen, die eine neue Dimension erreicht haben und einer Energieeinsparverordnung, die um etwa 30 Prozent verschärft werden soll (U-Wert 0,20 in der Sanierung) ergeben sich für das Dachdecker- und Zimmerer-Handwerk gute Umsatzchancen.
Dazu bietet Bauder mit BauderPIR AZS ein Kombidämmelement. Dieses erfüllt, kombiniert mit einer Zwischensparrendämmung (120 mm), den zukünftig geforderten U-Wert mit nur 50 mm Dicke. Da bei dieser Variante auch die Sparren warm eingepackt werden, erhält das Dach gleichzeitig eine geschlossene Dämmhaube.
Neben dem Kombindämmelement präsentiert Bauder klassische Aufsparren-Dämmsysteme. Werden diese in der Sanierung eingesetzt, kann eine vorhandene Zwischensparrendämmung weiter genutzt werden. Als Faustregel gilt dabei, dass die neue Aufsparrendämmung vier Zentimeter dicker sein sollte als die Zwischensparrendämmung – also bei 12 Zentimetern Dämmung zwischen den Sparren, 16 cm auf den Sparren.
Alle Bildrechte liegen bei: Paul Bauder GmbH & Co. KG